Sie sind an einem Radfahrkurs für Ihre Volksschulklasse interessiert? Sie möchten aktive, umweltfreundliche Mobilität mit Ihren Schülerinnen und Schülern hautnah erleben? Setzen Sie sich jetzt mit der Radfahrschule in Ihrer Nähe in Verbindung und melden Sie Ihre Klasse für einen Radfahrkurs an.
Der Schulweg bietet Kindern die Gelegenheit, aktiv in den Tag zu starten. Mit den zweistündigen klimaaktiv mobil Radfahrkursen werden Schülerinnen und Schüler dazu animiert und inspiriert, das Fahrrad als gesundheitsfördernde Mobilitätsform wahrzunehmen und im Alltag zu nutzen. Das Fahrrad bietet die ideale Gelegenheit Bewegung in den Alltag zu integrieren und gleichzeitig inder Klimakrise umweltfreundlich mobil zu sein.
Die wichtigsten Informationen
- Die Radfahrkurse sind kostenlos
- Die Kurse können von jeder Volksschulklasse(erste bis vierte Klasse)einmal pro Schuljahr gebucht werden
- Die Kursbuchung erfolgt durch die Volksschule über diese Website
- Ein klimaaktiv mobil Radfahrkurs dauert zwei Unterrichtseinheiten (ca. 110 Minuten) und ist für die erste bis zur vierten Volksschulstufe geeignet.
- Die Radfahrkurse werden von zertifizierten klimaaktiv mobil Radfahrlehrer:innen durchgeführt
- Die Radfahrkurse finden im Freien statt und die jeweils aktuellen Hygienebestimmungen werden berücksichtigt.
- Die klimaaktiv mobil Radfahrkurse werden durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert und sind für die Volksschulen kostenlos
Mit vier Schritten zur Buchung
- Klicken Sie auf „Anfrage“ und tragen Sie Ihre Daten ein
- Abhängig von der Postleitzahl der Volksschule werden Ihnen die Radfahrschulen aus Ihrem Bundesland vorgeschlagen
- Radfahrschule auswählen und Kurs beantragen
- Die Radfahrschule meldet dann per Mail oder telefonisch bei Ihnen zwecks Terminfindung
Schwerpunktsetzung in der 1. und 2. Schulstufe
Der Ausbau der motorischen Fähigkeiten steht im Vordergrund. Mit spielerischen Übungen im Standbetrieb oder im Parcours wird die Geschicklichkeit trainiert und somit die Voraussetzungen für eine stabile Bewegung im Verkehrsraum geschaffen. Inhalte der Kurse sind beispielsweise:
- Übungen für stabiles Geradeausfahren
- Übungen fürs Stehenbleiben
- Gleichgewichts-und Stabilitätsübungen auf dem Fahrrad (Kurven, Schlangenlinienfahren, Fahren auf Unebenheiten etc.)
Schwerpunktsetzung in der 3. und 4. Schulstufe
Die Kinder werden durch vorbereitende Übungen an die Bewegung in der Verkehrswirklichkeit herangeführt. Inhalte der Kurse sind beispielsweise:
- Übungen für zielgerichtetes Bremsen, einhändiges Fahren, Schalten und Zurückschauen
- Verkehrszeichen erkennen und deren Bedeutung praktisch anwenden
- Übungen zur Interaktion mit Verkehrsteilnehmenden (z. B. Zufußgehende am Zebrastreifen, etc.)
- Abhängig von den Fähigkeiten der Kinder kann eine Ausfahrt in die Verkehrsrealität unternommen werden. Die Routenplanung wird spätestens am Beginn des Radfahrkurses, bei geeigneten Bedingungen und nur im Einvernehmen mit der klassenführenden Person, festgelegt.
Radfahrschulen in Ihrem Bundesland
Burgenland | ASKÖ Burgenland | Radfahrschule Easy Drivers | UCA Rocks |
Kärnten | Radfahrschule Easy Drivers |
Niederösterreich | Radfahrschule Easy Drivers | Radeln macht Schule | UCA Rocks |
Oberösterreich | Radfahrschule Easy Drivers | Radeln macht Schule |
Salzburg | Radfahrschule Easy Drivers | Radfahrschule UWM.Mobilität |
Steiermark | Radfahrschule Easy Drivers | Radfahrtraining JO! Mobilitätsbildung |
Tirol | Radfahrschule Easy Drivers | Pro Pedal - die Tiroler Radfahrschule |
Vorarlberg | Radfahrschule Easy Drivers |
Wien | Radfahrschule Easy Drivers | Radfahrschule FahrSicherRad | Schulterblick - Die Radfahrschule |